SPÖ-Erfolg: Pflegekräfte bekommen besseren
Zugang zur Schwerarbeitspension
Pflegekräfte leisten Tag für Tag Enormes. Sie sind für Menschen da, wenn diese Hilfe, Betreuung und Zuwendung am dringendsten brauchen – sei es im Krankenhaus, im Pflegeheim, in der mobilen Pflege oder in der Hospizbegleitung. Dabei stoßen viele Menschen im Pflegeberuf regelmäßig an ihre körperlichen und psychischen Grenzen.

Was ist Schwerarbeit?

„Für unsere Gesellschaft ist die Arbeit von Pflegekräften eine zentrale Stütze. Die Pflege ist systemrelevant. Es ist in unser aller Interesse, dass es faire Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte gibt. Und es ist wichtig, dass anerkannt wird, welch körperlicher und psychischer Kraftakt Pflegearbeit ist. Dass die Pflege einfacher als Schwerarbeit anerkannt wird, ist eine langjährige Forderung der Betroffenen.“
Gesundheits- und Sozialministerin Korinna Schumann
Was bedeutet die Schwerarbeitspension für Pflegekräfte?
Ab 1. Jänner 2026 können Pflegekräfte:
- mit 60 Jahren in Pension gehen,
- sofern sie mindestens 45 Versicherungsjahre aufweisen und
- in den letzten 20 Jahren mindestens 10 Jahre Schwerarbeit verrichtet haben.
Die Kriterien für Schwerarbeit werden im Zuge der Reform objektiviert. Bislang wurden nur Tätigkeiten mit klarer körperlicher Belastung berücksichtigt (z. B. Schichtdienste mit 6 Nachtdiensten/Monat, bestimmte Kaloriengrenzen bei körperlicher Arbeit). Nun fließen auch psychische Belastungen und Mehrfachbelastungen ein – ein großer Fortschritt für Pflegeberufe.
Pflege ist systemrelevant
Pflegekräfte haben eine zentrale Rolle im Gesundheits- und Sozialsystem. Dennoch war die enorme Belastung bislang nicht ausreichend gesetzlich anerkannt. Die Bundesregierung setzt nun eine langjährige Forderung von SPÖ, Pflegeorganisationen, Gewerkschaften und Betroffenen um: Pflegekräfte werden in die Schwerarbeitsverordnung aufgenommen – d.h. die Beschäftigten erhalten einen besseren Zugang zur Schwerarbeitspension.
Bereits zuvor hat sich die SPÖ in den Regierungsverhandlungen erfolgreich dafür eingesetzt, dass dieses wichtige Vorhaben im Regierungsprogramm 2025-2029 verankert wird. Denn für uns ist klar: Wer in der Pflege arbeitet, verdient Respekt, Sicherheit und faire Arbeitsbedingungen. Die Möglichkeit, unter erleichterten Bedingungen in die Schwerarbeitspension zu gehen, ist ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung.
Wir machen die Pflege fit für die Zukunft
Ohne Pflege funktioniert unser Gesundheitssystem nicht. Pflege ist systemrelevant – sie ist eine tragende Säule unserer Gesellschaft. Diese Bedeutung muss sich auch in den politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen widerspiegeln. Wer die Qualität und Zukunft der Pflege sichern will, muss für attraktive Arbeitsbedingungen sorgen.
Die Bundesregierung hat sich deshalb auch folgende Punkte zum Ziel gesetzt:
- weitere Verbesserungen bei Arbeitszeit und Dienstplänen
- Entlastung durch mehr Personal
- Attraktivierung des Pflegeberufs für zukünftige Generationen
Hol dir den Newsletter
Der SPÖ-Newsletter ist deine Anlaufstelle für aktuelle Infos zu den Regierungserfolgen der SPÖ und mehr.
Newsletter
Immer informiert bleiben!
Nur mit dir gemeinsam schaffen wir ein gerechteres Österreich. Meld' dich jetzt an und werde Teil unserer Bewegung für ein besseres Österreich!