Aktuelles
Bund
Sonstiges
© SPÖ/Visnjic

Sozialdemokratie trauert um Staatssekretär a.D. und PVÖ-Präsidenten Peter Kostelka

17.04.2025

Die Sozialdemokratie trauert um Staatssekretär a.D. und PVÖ-Präsidenten Peter Kostelka, der am 17. April 2025 im Alter von 78 Jahren verstorben ist. SPÖ-Bundesparteivorsitzender, Vizekanzler Andreas Babler und SPÖ-Bundesgeschäftsführer Klaus Seltenheim sind tief betroffen über das Ableben des großen Sozialdemokraten: „Peter Kostelka war ein wichtiger Mitstreiter unserer sozialdemokratischen Bewegung und war als Präsident des Pensionistenverbandes Österreichs bis zuletzt eine unermüdliche und starke Stimme für die ältere Generation und ihre Anliegen.“

Die Sozialdemokratie trauert um Staatssekretär a.D. und PVÖ-Präsidenten Peter Kostelka, der am 17. April 2025 im Alter von 78 Jahren verstorben ist. SPÖ-Bundesparteivorsitzender, Vizekanzler Andreas Babler und SPÖ-Bundesgeschäftsführer Klaus Seltenheim sind tief betroffen über das Ableben des großen Sozialdemokraten: „Peter Kostelka war ein wichtiger Mitstreiter unserer sozialdemokratischen Bewegung und war als Präsident des Pensionistenverbandes Österreichs bis zuletzt eine unermüdliche und starke Stimme für die ältere Generation und ihre Anliegen.“

Peter Kostelka, der stets die Bedeutung des sozialen und wirtschaftlichen Wohlstands für den sozialen Frieden betonte, war Nationalratsabgeordneter und von 1994 bis 2000 Vorsitzender der sozialdemokratischen Parlamentsfraktion, Staatssekretär im Bundeskanzleramt für den öffentlichen Dienst, stv. Vorsitzender des Österreich-Konvents, der Vorschläge für eine Staats- und Verfassungsreform erarbeitet hat, Landesparteisekretär der SPÖ Wien und von 2001 bis 2013 Volksanwalt. Als international profilierter Mitstreiter für die Menschenrechte wurde Kostelka Präsident des Österreichischen Studienzentrums für Frieden und Konfliktlösung in Schlaining. 2018 wurde er als Nachfolger von Karl Blecha zum Präsidenten des Pensionistenverbandes Österreichs gewählt.

Babler: Peter Kostelka hat Funktionen mit allerhöchster Kompetenz und sozialdemokratischer Gesinnungstreue ausgeübt

„All diese verantwortungsvollen Funktionen hat Peter Kostelka mit allerhöchster Kompetenz und sozialdemokratischer Gesinnungstreue ausgeübt“, so unser Vorsitzender, Vizekanzler Andreas Babler. Kostelka habe viel Innovatives und Wegweisendes für Österreich erarbeitet und auf Schiene gebracht. „Vor allem seine Tätigkeit als Volksanwalt hat Kostelka im höchsten Maße Anerkennung und Respekt – weit über die Grenzen unserer Partei hinaus – eingebracht“, so Babler in Würdigung der Arbeit von Peter Kostelka.

Kucher: Sozialdemokratie verliert einen ihrer wichtigsten Vertreter

„Mit Peter Kostelka verliert Österreich einen herausragenden Politiker der jüngeren Geschichte Österreichs und die Sozialdemokratie einen ihrer wichtigsten Vertreter, der die Republik über viele Jahrzehnte entscheidend mitgestaltet hat“, so unser Klubvorsitzender Philip Kucher. „Egal wann, egal wo, egal in welcher Funktion, Peter Kostelka stellte stets Prinzipien wie Gerechtigkeit und Solidarität in den Mittelpunkt seines Handelns und war geschätzt für seine Fähigkeit, auch über Parteigrenzen hinweg konstruktive Lösungen zu suchen und zu finden.“

Unsere Gedanken und unser tiefes Mitgefühl sind in diesen schweren Stunden bei Peter Kostelkas Angehörigen, Freund*innen und Wegbegleiter*innen und allen, die ihn gekannt und geschätzt haben.

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie

© Lehmann
News
Bund
Sonstiges

SPÖ trauert um Hannes Androsch

Hannes Androsch war ein großer Sozialdemokrat, erfolgreicher Unternehmer und Förderer von Bildung und Innovation. „Androsch hat als Kreiskys Finanzminister das sozialreformerische und wirtschaftspolitische Großprogramm der 1970er-Jahre maßgeblich geprägt“, sagt SPÖ-Vorsitzender Andreas Babler. Im Alter von 86 Jahren ist Androsch verstorben.
Mehr erfahren
Bild: Daniel Djordjevic
News
Bund
Sonstiges

SPÖ setzt beim Lichtermeer am Heldenplatz Zeichen gegen Antisemitismus

Die Initiative #YesWeCare lud zu einem Lichtermeer und einer Kundgebung für die Freilassung israelischer Geiseln und gegen Antisemitismus, Terror, Gewalt und Hass auf den Wiener Heldenplatz. Unter anderen waren die Zweite Nationalratspräsidentin Doris Bures und Bundesgeschäftsführer Klaus Seltenheim dort, um ihre Unterstützung zu demonstrieren.
Mehr erfahren
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Auschwitz_swavesey.jpg
News
Bund
Sonstiges

Babler: „Grausame NS-Verbrechen verpflichten zu Wachsamkeit und Verteidigung der Demokratie!“

Vor 80 Jahren wurde das NS-Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit. Alleine dort wurden im NS-Terrorregime über eine Million Menschen systematisch ermordet, die meisten davon Jüd*innen. „Es ist unsere Aufgabe und Pflicht, an die Gräuel des Holocaust zu erinnern und daraus die richtigen Konsequenzen zu ziehen: Wir müssen wachsam sein, Demokratie und Menschenrechte verteidigen und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt kämpfen“, sagt SPÖ-Vorsitzender Andreas Babler anlässlich des Holocaust-Gedenktages.
Mehr erfahren
© Lehmann
News
Bund
Sonstiges

SPÖ trauert um Hannes Androsch

Hannes Androsch war ein großer Sozialdemokrat, erfolgreicher Unternehmer und Förderer von Bildung und Innovation. „Androsch hat als Kreiskys Finanzminister das sozialreformerische und wirtschaftspolitische Großprogramm der 1970er-Jahre maßgeblich geprägt“, sagt SPÖ-Vorsitzender Andreas Babler. Im Alter von 86 Jahren ist Androsch verstorben.
Zum Termin
Bild: Daniel Djordjevic
News
Bund
Sonstiges

SPÖ setzt beim Lichtermeer am Heldenplatz Zeichen gegen Antisemitismus

Die Initiative #YesWeCare lud zu einem Lichtermeer und einer Kundgebung für die Freilassung israelischer Geiseln und gegen Antisemitismus, Terror, Gewalt und Hass auf den Wiener Heldenplatz. Unter anderen waren die Zweite Nationalratspräsidentin Doris Bures und Bundesgeschäftsführer Klaus Seltenheim dort, um ihre Unterstützung zu demonstrieren.
Zum Termin
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Auschwitz_swavesey.jpg
News
Bund
Sonstiges

Babler: „Grausame NS-Verbrechen verpflichten zu Wachsamkeit und Verteidigung der Demokratie!“

Vor 80 Jahren wurde das NS-Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit. Alleine dort wurden im NS-Terrorregime über eine Million Menschen systematisch ermordet, die meisten davon Jüd*innen. „Es ist unsere Aufgabe und Pflicht, an die Gräuel des Holocaust zu erinnern und daraus die richtigen Konsequenzen zu ziehen: Wir müssen wachsam sein, Demokratie und Menschenrechte verteidigen und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt kämpfen“, sagt SPÖ-Vorsitzender Andreas Babler anlässlich des Holocaust-Gedenktages.
Zum Termin