Aktuelles
Bund
Aus dem Parlamentsklub
© Renner-Institut/Wenzel

Kurt-Rothschild-Preis für Wirtschaftspublizistik 2024 für Maximilian Kasy und Lukas Lehner

23.10.2024

Der Kurt-Rothschild-Preis wurde heuer zum neunten Mal von Karl-Renner-Institut und SPÖ-Parlamentsklub vergeben. Die diesjährigen Hauptpreisträger Maximilian Kasy und Lukas Lehner wurden für ihre wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts Arbeitsplatzgarantie Marienthal ausgezeichnet.

Der Kurt-Rothschild-Preis wurde heuer zum neunten Mal von Karl-Renner-Institut und SPÖ-Parlamentsklub vergeben. Die diesjährigen Hauptpreisträger Maximilian Kasy und Lukas Lehner wurden für ihre wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts Arbeitsplatzgarantie Marienthal ausgezeichnet.

Der Kurt-Rothschild-Preis wurde 2016 ins Leben gerufen, um jene Forschung und Wissenschaftskommunikation zu stärken, die relevante Ergebnisse erzielt, indem sie ökonomische Fragestellungen in einen breiten Kontext stellt, statt neoklassische Glaubenssätze zu reproduzieren. Bei der Vergabe der Preise wird insbesondere darauf geachtet, dass sich die Preisträger:innen dadurch auszeichnen, dass sie ihre Erkenntnisse auch an eine nicht-wissenschaftliche Öffentlichkeit vermitteln.

Bures: Österreich steht vor großen Herausforderungen – Preisträger:innen geben hier wichtige Inputs

In ihrer Begrüßung erinnerte die Zweite Nationalratspräsidentin Doris Bures an „die budgetären und ökonomischen Herausforderungen, vor denen wir in den nächsten Jahren stehen“ sowie an viele gesellschafts- und sozialpolitische Fragen, die damit verbunden sind, an den Klimawandel oder die Kriege an den Grenzen Europas. „Die Sozialdemokratie muss sich vor diesem Hintergrund die Frage stellen, wie die Transformation unserer Industriegesellschaft gelingt, ohne dass es zu massivem Wohlstandsverlust und sozialen Verwerfungen und damit einhergehend möglicherweise auch zu einer Aushöhlung der demokratischen Architektur kommt“, so Bures, die darauf verwies, dass die Preisträger:innen mit ihren Arbeiten wichtige Inputs für Antworten auf eben jene erwähnten Fragen der Zukunft erarbeitet haben. „Es ist genau die gesellschaftspolitische Relevanz der Wirtschaftswissenschaften, die die diesjährigen Preisträger:innen – im Geiste Kurt Rothschilds – repräsentieren. Dafür gebührt ihnen Dank und Anerkennung“, betont Bures.

© Renner-Institut/Wenzel
© Renner-Institut/Wenzel
© Renner-Institut/Wenzel
© Renner-Institut/Wenzel
© Renner-Institut/Wenzel
© Renner-Institut/Wenzel

Teiber: Studie von Kasy und Lehner ist Fahrplan für eine gerechtere Gesellschaft

„Ihre Studie ist mehr als eine akademische Übung, sie ist ein Fahrplan für eine gerechtere Gesellschaft. Sie zeigt uns, dass es möglich ist, Arbeitslosigkeit zurückzudrängen und Beschäftigung zu schaffen, die unsere Gesellschaft bereichert, den Menschen Sicherheit bietet und ihnen das Gefühl gibt, gebraucht zu werden“, würdigte GPA-Vorsitzende Barbara Teiber die Arbeit von Maximilian Kasy und Lukas Lehner. Teiber wies auf den gesellschaftlichen und ökonomischen Nutzen der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit hin und betonte die Wichtigkeit von wissenschaftlicher Unterstützung: „Es ist sinnvoller und günstiger, Menschen Beschäftigung zu geben, als ihre Langzeitarbeitslosigkeit zu finanzieren. Genau mit der Kombination aus wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlichem Wirken zeichnen sich die beiden Hauptpreisträger aus. Sie stellen ökonomische Fragestellungen in einen breiten Zusammenhang und zielen damit drauf ab, relevante Aussagen für die ‚echte‘ Welt treffen zu können. Somit stellen sie ihre wissenschaftliche Expertise in den Dienst der Allgemeinheit!“

Kasy und Lehner: Eine andere Welt ist möglich – Mut zu Visionen zahlt sich aus

Die beiden Hauptpreisträger des diesjährigen Rothschild-Preises Maximilian Kasy, Ökonomieprofessor an der Universität Oxford, und Lukas Lehner, Assistenzprofessor an der Universität Edinburgh, resümieren ihren Zugang wie folgt: „Eine andere Welt ist möglich. Diese andere Welt kann anhand von politischen Pilotprojekten – und zwar solchen, die unabhängig evaluiert werden – forciert werden. Das Wichtigste ist: Mut zu Visionen zahlt sich aus.“

Die weiteren Preise gingen an Jana Costas von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) für ihre Arbeit „Im Minus-Bereich: Reinigungskräfte und ihr Kampf um Würde“, Etienne Schneider von der Universität Wien für die Arbeit: „Postneoliberale Wende in der deutschen Europapolitik? NextGenerationEU und EU-Industriestrategie zwischen Dekarbonisierung und neuer Geopolitik“ sowie Christoph Reinprecht, Judith M. Lehner, Simon Güntner, Juma Hauser (Universität Wien/TU Wien/HAW Hamburg) für ihre Arbeit „Neues Soziales Wohnen“.

Weitere Informationen zum Kurt-Rothschild-Preis 2024 gibt es auf der Website des Renner-Instituts.

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie

© Parlamentsdirektion/Thomas Topf
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

Yildirim zu Negativrekord bei Korruptionsindex: „Höchste Zeit für Bundesstaatsanwaltschaft“

Österreich ist beim Korruptionsindex um fünf weitere Plätze auf Rang 25 abgestürzt. SPÖ-Justizsprecherin Selma Yildirim sieht darin ein „blamables Ergebnis“ und einen Handlungsauftrag: „Es ist höchste Zeit für eine Bundesstaatsanwaltschaft!“
Mehr erfahren
© SPÖ/Visnjic
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

Fünf Jahre mit Herz und Hirn: SPÖ-Klub konstituiert sich

Am 23. Oktober ist der SPÖ-Parlamentsklub zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengetreten. SPÖ-Chef Andreas Babler wurde zum SPÖ-Klubobmann gewählt, Philip Kucher zum ersten stellvertretenden Klubvorsitzenden. Als Kandidatin der SPÖ für das Amt der Dritten Nationalratspräsidentin nominierte die Klubvollversammlung einstimmig Doris Bures.
Mehr erfahren
© Parlamentsdirektion/Anna Rauchenberger
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

Krainer: „Wir müssen aus der Rezession in den Aufschwung“

Der Fiskalrat prognostiziert für die Jahre 2024 und 2025 ein Minus von 3,9 und 4,1 Prozent. Für SPÖ-Finanz- und Budgetsprecher Jan Krainer ist klar, dass von der neuen Regierung Maßnahmen zu setzen sind, um die Wirtschaftsflaute zu beenden.
Mehr erfahren
© Parlamentsdirektion/Thomas Topf
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

Yildirim zu Negativrekord bei Korruptionsindex: „Höchste Zeit für Bundesstaatsanwaltschaft“

Österreich ist beim Korruptionsindex um fünf weitere Plätze auf Rang 25 abgestürzt. SPÖ-Justizsprecherin Selma Yildirim sieht darin ein „blamables Ergebnis“ und einen Handlungsauftrag: „Es ist höchste Zeit für eine Bundesstaatsanwaltschaft!“
Zum Termin
© SPÖ/Visnjic
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

Fünf Jahre mit Herz und Hirn: SPÖ-Klub konstituiert sich

Am 23. Oktober ist der SPÖ-Parlamentsklub zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengetreten. SPÖ-Chef Andreas Babler wurde zum SPÖ-Klubobmann gewählt, Philip Kucher zum ersten stellvertretenden Klubvorsitzenden. Als Kandidatin der SPÖ für das Amt der Dritten Nationalratspräsidentin nominierte die Klubvollversammlung einstimmig Doris Bures.
Zum Termin
© Parlamentsdirektion/Anna Rauchenberger
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

Krainer: „Wir müssen aus der Rezession in den Aufschwung“

Der Fiskalrat prognostiziert für die Jahre 2024 und 2025 ein Minus von 3,9 und 4,1 Prozent. Für SPÖ-Finanz- und Budgetsprecher Jan Krainer ist klar, dass von der neuen Regierung Maßnahmen zu setzen sind, um die Wirtschaftsflaute zu beenden.
Zum Termin