Aktuelles
Bund
Gesundheitsversorgung sichern

Kein Profit mit Gesundheit und Pflege

09.07.2024

Gesundheit ist keine Ware. Hedgefonds müssen raus aus dem Gesundheits- und Sozialsystem. Als SPÖ machen wir uns dafür stark, dass der Privatisierung im Pflegebereich ein Riegel vorgeschoben wird. „Ich gebe der älteren Generation ein Versprechen: Wir garantieren, dass die Pflege den pflegebedürftigen Menschen dient“, sagt unser Vorsitzender Andreas Babler.

Gesundheit ist keine Ware. Hedgefonds müssen raus aus dem Gesundheits- und Sozialsystem. Als SPÖ machen wir uns dafür stark, dass der Privatisierung im Pflegebereich ein Riegel vorgeschoben wird. „Ich gebe der älteren Generation ein Versprechen: Wir garantieren, dass die Pflege den pflegebedürftigen Menschen dient“, sagt unser Vorsitzender Andreas Babler.

In einem Mediengespräch hat unser Bundesparteivorsitzender Andreas Babler vor den Gefahren des Ausverkaufs unseres Gesundheits- und Sozialsystems an private Investoren gewarnt. Kritik übte Babler an der schwarz-grünen Bundesregierung für den Rückzug der ÖBAG aus der VAMED, deren Anteile ein französischer Finanzinvestor übernimmt. Die VAMED hält in Österreich 21 Beteiligungen an Reha-Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Therapie- und Rheumazentren mit insgesamt 9.100 Betten. Babler warnte davor, dass die Gesundheitsleistungen zurückgefahren werden: „Es ist kein Geheimnis, dass private Investoren ihren Kliniken Vorgaben machen, um maximalen Gewinn herauszuholen.“ Der SPÖ-Chef spricht sich für Schutzvorkehrungen im Pflegebereich durch Gemeinnützigkeit nach dem Vorbild der Wohnungsgemeinnützigkeit aus: „Das Gesundheitssystem gehört den Österreicher*innen und keinen ausländischen Fonds!“

Privaten Investoren geht es um Geschäftemacherei

„Die aktuellen Ereignisse rund um die VAMED reihen sich in eine Wahrnehmung ein, die nichts Gutes für unser Gesundheitssystem verheißen“, sagte Babler, der vor einem Einstieg von Akteuren warnte, denen es nur „um Geschäftemacherei und ums schnelle Geld“ geht. Damit droht sich die Situation im öffentlichen Gesundheitssystem weiter zu verschlechtern. „Die Bundesregierung macht keinerlei Anstalten, den Verkauf rückgängig zu machen und hier Verantwortung zu übernehmen“, kritisierte Babler.

Babler will Schutzvorkehrungen für Pflegeeinrichtungen

Um die Privatisierung von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen zu stoppen, braucht es Schutzvorkehrungen. Wir wollen, dass Regelungen zur Gemeinnützigkeit in der Pflege nach dem Vorbild der Wohnungsgemeinnützigkeit mit ihren Prinzipien der Vermögensbindung, Kostendeckung und Gewinnbeschränkung ausgestaltet werden. Konkret bedeutet das:

  • Finanzmittel – vom Bund und von den Ländern – müssen in Form hochqualitativer Pflege und Betreuung in modernen Pflegeeinrichtungen den pflegebedürftigen Menschen zur Gänze zugutekommen.
  • Erzielte Gewinne sind zweckgewidmet und dürfen also ausschließlich für die Pflege, die Betreuung und die Verbesserung der Infrastruktur verwendet werden.
  • Förderkriterien dienen als zentrale Instrumente zur Regulierung der Geschäftsgebarung der Fördernehmer*innen.
  • Ein einheitlicher Leistungskatalog muss für mobile und stationäre Dienste gelten.

 

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie

© SPÖ/Visnjic
News
Bund
Gesundheitsversorgung sichern

Pflege muss kostenlos sein – Pflegepersonal entlastet werden

Immer mehr Menschen in Österreich brauchen Pflege, gleichzeitig fehlen bis 2030 bis zu 100.000 Pflegekräfte. Die SPÖ will kostenfreie Pflege für alle, eine bessere Entlastung für pflegende Angehörige und bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte. „Pflege darf kein Privatrisiko sein, mit dem die Leute alleingelassen werden“, so SPÖ-Chef Babler.
Mehr erfahren
© Alexander Raths - Fotolia
News
Bund
Gesundheitsversorgung sichern

Mehr Ärzt*innen im öffentlichen Gesundheitssystem!

In Österreich gibt es zu wenige Kassenärzt*innen – und es werden immer weniger. Wir schlagen vor, dass Bewerber*innen bei der Vergabe der Medizinstudienplätze bevorzugt werden, wenn sie sich freiwillig verpflichten, danach im öffentlichen Gesundheitssystem zu arbeiten. Laut Gutachten ist das rechtlich möglich! „Die Menschen haben ein Recht auf gute medizinische Versorgung – mit der e-card statt der Kreditkarte!“, so SPÖ-Chef Andi Babler.
Mehr erfahren
News
Bund
Gesundheitsversorgung sichern

Jetzt Petition für sichere Pflege unterschreiben!

Gesperrte Spitalsbetten, monatelange Wartezeiten, verschobene Operationen: „Die Auswirkungen des Pflegenotstands spüren wir alle “, so Andi Babler. Der SPÖ-Chef will eine Ausbildungsoffensive und bessere Arbeitsbedingungen, um die Pflege zu stärken. Unterschreibe jetzt die SPÖ-Petition für sichere Pflege.
Mehr erfahren
© SPÖ/Visnjic
News
Bund
Gesundheitsversorgung sichern

Pflege muss kostenlos sein – Pflegepersonal entlastet werden

Immer mehr Menschen in Österreich brauchen Pflege, gleichzeitig fehlen bis 2030 bis zu 100.000 Pflegekräfte. Die SPÖ will kostenfreie Pflege für alle, eine bessere Entlastung für pflegende Angehörige und bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte. „Pflege darf kein Privatrisiko sein, mit dem die Leute alleingelassen werden“, so SPÖ-Chef Babler.
Zum Termin
© Alexander Raths - Fotolia
News
Bund
Gesundheitsversorgung sichern

Mehr Ärzt*innen im öffentlichen Gesundheitssystem!

In Österreich gibt es zu wenige Kassenärzt*innen – und es werden immer weniger. Wir schlagen vor, dass Bewerber*innen bei der Vergabe der Medizinstudienplätze bevorzugt werden, wenn sie sich freiwillig verpflichten, danach im öffentlichen Gesundheitssystem zu arbeiten. Laut Gutachten ist das rechtlich möglich! „Die Menschen haben ein Recht auf gute medizinische Versorgung – mit der e-card statt der Kreditkarte!“, so SPÖ-Chef Andi Babler.
Zum Termin
News
Bund
Gesundheitsversorgung sichern

Jetzt Petition für sichere Pflege unterschreiben!

Gesperrte Spitalsbetten, monatelange Wartezeiten, verschobene Operationen: „Die Auswirkungen des Pflegenotstands spüren wir alle “, so Andi Babler. Der SPÖ-Chef will eine Ausbildungsoffensive und bessere Arbeitsbedingungen, um die Pflege zu stärken. Unterschreibe jetzt die SPÖ-Petition für sichere Pflege.
Zum Termin