Aktuelles
Bund
SPÖ in der Regierung
© SPÖ/Visnjic

Babler/Schumann: Wir stärken mit Arbeitsmarktpaket Beschäftigung und Betriebe

09.04.2025

Qualifizierung ist der Schlüssel zum Erfolg im Kampf gegen Arbeitslosigkeit. Darum hat die Bundesregierung im Rahmen ihrer zweitägigen Arbeitsklausur ein großes Arbeitsmarktpaket für eine Fachkräfteoffensive beschlossen. „Die Aufgabe der Politik ist es, Chancen zu geben. Wir setzen auf Qualifizierung und Weiterbildung, um Fachkräfte für die Zukunft zu haben“, betonte SPÖ-Sozialministerin Korinna Schumann.

Qualifizierung ist der Schlüssel zum Erfolg im Kampf gegen Arbeitslosigkeit. Darum hat die Bundesregierung im Rahmen ihrer zweitägigen Arbeitsklausur ein großes Arbeitsmarktpaket für eine Fachkräfteoffensive beschlossen. „Die Aufgabe der Politik ist es, Chancen zu geben. Wir setzen auf Qualifizierung und Weiterbildung, um Fachkräfte für die Zukunft zu haben“, betonte SPÖ-Sozialministerin Korinna Schumann.

Die anhaltende Rezession macht es nötig, den Arbeitsmarkt zu stärken und die Wirtschaftslage zu verbessern. Darum hat die Bundesregierung im Rahmen ihrer Arbeitsklausur ein Arbeitsmarktpaket mit dem Fokus auf Zukunftssektoren wie Klimaschutz und Pflege beschlossen. „Mit der Qualifizierungsoffensive für Pflegeberufe und Green Jobs setzen wir der Rezession eine Zukunftsinvestition entgegen“, sagte SPÖ-Vizekanzler, Bundesparteivorsitzender Andi Babler. „Diese Investitionen lohnen sich für alle: für die Menschen in Form von besseren Beschäftigungschancen und Einkommensentwicklung, für Betriebe in Form von qualifizierten Mitarbeiter*innen und gesamtwirtschaftlich in Form von höherer Produktivität“, so Babler.

Frauen und ältere Arbeitnehmer*innen werden gestärkt

Die Ziele der Bundesregierung sind klar: Die Beschäftigungsquote soll erhöht, der Fachkräftemangel eingedämmt und wirtschaftliche Zukunftssektoren sollen gestärkt werden. „Qualifizierung und Weiterbildung sind die besten Chancen für den Arbeitsmarkt“, so Schumann. Besonders gefördert werden dabei Frauen in Handwerk und Technik und ältere Arbeitnehmer*innen: Das „Frauen in der Technik“-Programm soll genutzt werden, um insbesondere verstärkt Frauen in technische Berufe und Green Jobs zu bringen. Mit den Umstiegs- und Fortbildungsmaßnahmen will die Bundesregierung älteren Beschäftigten ein längeres Berufsleben ermöglichen.

Wir eröffnen Chancen und machen unsere Wirtschaft zukunftsfit

Konkret sieht das Arbeitsmarktpaket eine Pflegeoffensive, eine Klimaoffensive mit der Umweltstiftung 2.0, arbeitsplatznahe Qualifizierung in Stiftungen und die enge Zusammenarbeit mit AMS vor. Die Pflegeoffensive wird mit Mitteln aus dem Arbeitsmarkt und Pflegebereich gestärkt, denn Pflege ist ein unverzichtbarer, zukunftssicherer Job, der für unsere Gesellschaft immer wichtiger wird. Ab 2026 wird die Bundesregierung außerdem mit der Umweltstiftung 2.0 die gezielte Qualifizierung für Green Jobs verstärken. Die aktuelle Umweltstiftung wird bis Jahresende weitergeführt. Ein effizientes Förderinstrument sind die sogenannten Implacement-Stiftungen. Damit werden Arbeitssuchende in enger Kooperation mit personalaufnehmenden Betrieben für einen konkreten Arbeitsplatz qualifiziert.

Mit dem Arbeitsmarktpaket will die Bundesregierung den Menschen die Chance zur Qualifizierung und Weiterbildung geben und die Wirtschaft fit für die Zukunft machen. „Viele Menschen tun sich mit Weiterqualifizierung schwer oder trauen sich das nicht zu. Wir wollen ihnen Mut machen und geben ihnen die Unterstützung, die sie brauchen“, betonte Schumann.

Teiber: „Alles tun, um Beschäftigung zu fördern“

SPÖ-Arbeitsmarktsprecherin Barbara Teiber begrüßt das Arbeitsmarktpaket der Bundesregierung: „Die Regierung nimmt den Kampf gegen die Arbeitslosigkeit und für mehr Beschäftigung und mehr Möglichkeiten für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf“, so Teiber. „Wir müssen alles tun, um die Beschäftigung zu fördern und die Arbeitslosigkeit zu verringern. Deswegen ist es so wichtig, dass die Offensivmaßnahmen für den Arbeitsmarkt rasch umgesetzt werden, weil das gut für die Arbeitnehmer*innen und Arbeitsuchenden ist und weil es bei der Konsolidierung des Staatshaushalts hilft – nichts ist so teuer wie eine hohe Arbeitslosigkeit“, so Teiber.

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie

© BMKÖS/Fuhrer
News
Bund
SPÖ in der Regierung

Vizekanzler Babler: „Wir werden Österreich wieder auf Kurs bringen“

In seiner Regierungserklärung im Nationalrat hat Vizekanzler, SPÖ-Vorsitzender Andreas Babler klargemacht: „Es macht einen deutlichen Unterschied, ob die Sozialdemokratie in der Regierung ist oder nicht.“ Der im Nationalrat bereits beschlossene Mietpreis-Stopp für 2025 ist ein „historischer Meilenstein für Millionen Menschen“ und mit der Bankenabgabe werden endlich jene einen gerechten Beitrag leisten, die von den Krisen der vergangenen Jahre profitiert haben. 
Mehr erfahren
© SPÖ/Visnjic
News
Bund
SPÖ in der Regierung

Ab 1. April greift Mietpreis-Stopp: Entlastung für Millionen Menschen

Am 1. April 2025 tritt der Mietpreis-Stopp in Kraft. Ohne diesen wären viele Mieten heuer um bis zu 4,2 Prozent gestiegen. „Wohnen ist ein Grundrecht und muss für alle leistbar sein. Es ist ein großer Erfolg, dass die geregelten Mieten heuer nicht steigen werden“, freut sich SPÖ-Bundesgeschäftsführer Klaus Seltenheim über den SPÖ-Erfolg. Nach dem Mietpreis-Stopp wird die neue Bundesregierung erstmals auch eine Mietpreisbremse für alle Mietwohnungen einrichten. 
Mehr erfahren
© BMKÖS/Fuhrer
News
Bund
SPÖ in der Regierung

So bringen wir die heimische Wirtschaft wieder auf Kurs

Die Bundesregierung hat in ihrer ersten Arbeitsklausur ein umfassendes Programm zur Stärkung von Wirtschaft und Beschäftigung vorgelegt. Neben einer Industrie- und Standortstrategie, einer Qualifizierungsoffensive und der Stärkung der heimischen Forschung rückt die Regierung Investitionen in den Wohnbau in den Vordergrund. „Wir werden mehr leistbaren Wohnraum schaffen“, sagt Vizekanzler und SPÖ-Chef Andi Babler.
Mehr erfahren
© BMKÖS/Fuhrer
News
Bund
SPÖ in der Regierung

Vizekanzler Babler: „Wir werden Österreich wieder auf Kurs bringen“

In seiner Regierungserklärung im Nationalrat hat Vizekanzler, SPÖ-Vorsitzender Andreas Babler klargemacht: „Es macht einen deutlichen Unterschied, ob die Sozialdemokratie in der Regierung ist oder nicht.“ Der im Nationalrat bereits beschlossene Mietpreis-Stopp für 2025 ist ein „historischer Meilenstein für Millionen Menschen“ und mit der Bankenabgabe werden endlich jene einen gerechten Beitrag leisten, die von den Krisen der vergangenen Jahre profitiert haben. 
Zum Termin
© SPÖ/Visnjic
News
Bund
SPÖ in der Regierung

Ab 1. April greift Mietpreis-Stopp: Entlastung für Millionen Menschen

Am 1. April 2025 tritt der Mietpreis-Stopp in Kraft. Ohne diesen wären viele Mieten heuer um bis zu 4,2 Prozent gestiegen. „Wohnen ist ein Grundrecht und muss für alle leistbar sein. Es ist ein großer Erfolg, dass die geregelten Mieten heuer nicht steigen werden“, freut sich SPÖ-Bundesgeschäftsführer Klaus Seltenheim über den SPÖ-Erfolg. Nach dem Mietpreis-Stopp wird die neue Bundesregierung erstmals auch eine Mietpreisbremse für alle Mietwohnungen einrichten. 
Zum Termin
© BMKÖS/Fuhrer
News
Bund
SPÖ in der Regierung

So bringen wir die heimische Wirtschaft wieder auf Kurs

Die Bundesregierung hat in ihrer ersten Arbeitsklausur ein umfassendes Programm zur Stärkung von Wirtschaft und Beschäftigung vorgelegt. Neben einer Industrie- und Standortstrategie, einer Qualifizierungsoffensive und der Stärkung der heimischen Forschung rückt die Regierung Investitionen in den Wohnbau in den Vordergrund. „Wir werden mehr leistbaren Wohnraum schaffen“, sagt Vizekanzler und SPÖ-Chef Andi Babler.
Zum Termin